MusikTheater
2020/21
Alte Tiere hochgestapelt
Stadttheater Basel
Les Reines Prochaines und Freundinnen*
Fränzi Madörin, Muda Mathis, Sus Zwick, Chris Hunter, Chris Regn, David Kerman, Doro Schürch, Luki Acton, Marcel Schwald, Sibylle Aeberli, Sibylle Hauert, u.a.
 
2019
Let's Sing, Arbeiterin*
Eine diskursive Revue
les Reines Prochaines und Freundinnen*
Franziska Madöri, Michèle Fuchs, Muda Mathis, Sus Zwick
Chris Hunter, Chris Regn, David Kerman, Doro Schürch, Luki Acton, Marcel Schwald, Sibylle Aeberli, Sibylle Hauert

Let's Sing, Arbeiterin*! ist die diskursive Revue zum 30-jährigen Bestehen des Frauen-Performancekollektivs Les Reines Prochaines. Von der Lawinenballade zum Hungerchoral, von der Analysendisco über Erzählcircus zum Emanzipationsrumba, vom militanten Schlager zum Minimal-Pomp, vom Euphorie Techno bis zum Folksong entfaltet sich ein musikalischer Reigen. In gewagten Bögen jagen Les Reines Prochaines & Freund*innen Arbeiter*innenbilder durch kommunistische und kapitalistische Propagandafilter, reichern sie mit Persönlichkeiten aus dem Familienalbum an und überschreiben sie mit Projektionen für helle Zukunftsaussichten. Sie haben ihre eigenen Erfahrungen mit Mischberufen, Berufskrankheiten, Knochenarbeit und Ehrenamt, welche Songs, Sprachnummern, Körpergedichte und Tänze speisen. Von der Ideologie zur Choreografie vom Ich zum Wir, vom Wir zum Ich. Vom Kopf des Einzelnen in den geteilten Raum, in die Bewegung, ins Handeln. Wer nicht isoliert ist, ist auch nicht arm!

Kaserne, Basel
Gessnerallee, Zürich>br> Festsaal, Kreuzberg, Berlin
Schwankhalle, Hamburg

 
2017
beat - me - mich
Musiktheater von und mit Rollstuhlfahrenden
von Jörg Köppl / Tim Zulauf / ensemble metanoia


RollstuhlfahrerInnen wollten einen Wagen an der Streetparade: Ihre Atemschläuche, Trachostomas und Joystick-Displays hätten sich mit HR Giger-Deko und harten Rhythmen gemischt. Der Antrag wurde abgelehnt –“ obwohl medizinische und digitale Technologien drängend am menschlichen Selbstverständnis rütteln: Wo findet das «Ich» zukünftig Unterstützung, zwischen Mitmenschen, Tieren und Technologien?

In «beat - me - mich» treffen filigrane Klangwelten auf Techno und biographische Erzählungen auf hellsichtige Zukunftsvisionen. Selbst Giger entsteigt seiner biomechanischen Gruft, um erneut nach Zuwendung und Zukunft zu suchen …

Spiel, Text, Stimme: Firdes Atmaca, Janine Meier, Alessandro Peter, Lulzim Plakolli, Doro Schürch, Simon Senn, Sandra Utzinger, Manuel Weibel, Mirco Eisenegger, Alessandro Peter
Konzept und musikalische Leitung: Jörg Köppl
Text und Regie: Tim Zulauf zusammen mit dem Kollektiv
Bühne: Mirjam Bürgin
Licht und Technik: André Donzé
Musik: ensemble metanoia – Silvio Cadotsch, Sebastian Hofmann, Hape Pfammatter, Philipp Schaufelberger, Lara Stanic

Gessnerallee Zürich
Wildwuchs Festival, Kaserne Basel

 
2016
Roue, à rebours
mit Daniel Mouthon, Dieter Ulrich, Stefan Nolte u.a.
im Rahmen der Zürcher Festspiele
Miller`s Studio, Zürich

 
2014
Fritz.Physik
Stimme, Leitung: Daniel Mouthon
Violine: Laida Alberti
Astrophysik: Caro Dorn
Percussion: Martin Lorenz
E-Gitarre: Philipp Schaufelberger
Stimme: Dorothea Schürch
Raum: hoelb/hoeb

"Fritz.Physik" setzt an bei einigen Personen und erzählerischen Motiven aus Dürrenmatts Komödie "Die Physiker" und spielt diese fort ? in die Generation der WissenschaflerInnen und die Fragestellungen von heute: Was hält hoch spezialisierte Wissensgebiete zusammen? Welches Fingieren und Erzählen verbindet science & fiction? Was ist die Mitte zwischen kosmisch Grossem und Nano-Kleinem? Wie gelangt man von Kalkulationen zu Weltbildern? – In einer losen Folge von Liedern, Liedartigem und szenischen Momenten geht es einerseits um das phys(ikali)sch Messbare, Faktische und andrerseits um die Grenzen und das Jenseits von Körpern, ihren Kräften, Gewichten und Anziehungen.

Das Stoffliche und das Gedankliche, der Körper und die Formel, das Nahe und das Entfernteste, die Nanoteilchen und die Milchstrassen, das Zählen/Messen und das Erzählen: bei den (Gross)kindern aus Dürrenmatts "Physikern".

 
2013
SCHREIB MIR DAS LIED VOM TOD
Maya Bösch & ciesturmfrei
"Schreib mir das Lied vom Tod" ist eine hybride Komposition von Partituren und Texten, einerseits inspiriert von Ennio Morricones Musik für den legendären Film "Once upon a time in the West" und anderseits von Heiner Müllers Text "Herakles 2 oder die Hydra". Es geht um die Möglichkeit oder um die Unmöglichkeit, eine dramaturgische und rhythmische Verbindung unterschiedlicher und komplexer Materialien zu schaffen: ein Versuch, eine symbolische poetische Dichte zu schaffen. So wird eine Welt dargestellt, eine visuelle, sprachliche, plastische und musikalische Freske, die den Schrecken unserer Zeit festhält.

Festival de la Bâtie, Genf
Theater Arsenic, Lausanne

 
2012
HOPE, HOWL / AFTER HOWL
& A STATEMENT ON BODY, SOUND, SPACE AND TIME
Il y a d'abord le volet Hope Howl/After Howl, monté autour du poème Howl avec un ensemble d'interprètes masculins dans un espace conçu par Thibault Vancraenenbroeck, puis le projet Hope, a statement on body, sound, space and time, montéŽ autour de Jelinek avec un ensemble d'interprètes féminines dans un espace conçu par Sylvie Kleiber.
En mai 2012, les deux ensembles investissent tous les espaces du Grütli où se joue la rencontre entre les deux travaux de Maya Bösch. Où se joue une rencontre, un choc, une explosion, un acte sexuel, conduisant ሠune fusion de tous ces interprètes sur une seule ligne pour dire encore le poemèe scandaleux d'Allan Ginsberg, ce fameux Howl. La dernière parole faisant vibrer le Grü, dirigée par Maya Bösch et Michèle Pralong, sera donc un des plus forts po;èmes du XXème siècle. Un scandale littéraire, un texte censuré.

Maya Bösch (concept, mise en sécene), Thibault Vancraenenbroeck (scénographie) Sylvie Kleiber (scénographie), Colin Legras (lumières), Rudy Decelière (son), Timo Kirez (dramaturgie), Julia Studer (costumes), Mia Vranes (maquillage), Sophie Martin-Achard (assistante), Christian Lutz (photographie), David Kretonic (régie plateau).__Avec Fred Jacot-Guillarmod, Roberto Garieri, Pascal Gravat, Vincent Hänni, Barbara Baker, Nalini Selvadoray, Dorothea Schürch, Manon Andersen

Coproduction cie sturmfrei, Grü/transthèâtre Genève (CH)
www.ciesturmfrei.ch

 
2011
Wiederaufnahme Drames de Princesses
Festival Internazionale del Teatro, Lugano
TPR, Théâtre Populaire Romand, à la Chaux-de-Fonds
 
2010
Drames de Princesses
Concept et mise en scène: Maya Bösch
Dramaturgie: Michèle Pralong
Jeu: Véronique Alain, Maelle Bellec, Dorothea Schürch, Christine Vouilloz, Lucie Zelger

Après RE-WET! et Ein Sportstück, la compagnie sturmfrei se penche à nouveau sur Elfriede Jelinek et sur sa caractéristique déconstruction ludique et politique avec le texte Drames de Princesses.
En 2000, alors que le parti d'acute; extrême-droite de Jörg Haider (FPÖ) entre au gouvernement en Autriche, Elfriede Jelinek écrit les Drames de Princesses, une variation en cinq tableaux autour du th&eacte;me La Jeune fille et la Mort. En donnant la parole à des femmes de légende, princesses des contes de notre enfance, comme Blanche-Neige ou La Belle au Bois Dormant, ou encore à des figures de nos mythologies contemporaines, comme Jackie Kennedy, Rosamunde ou Ingeborg Bachman, l'auteure dénonce avec un humour provocateur l'antagonisme entre ceux qui détiennent le pouvoir et ceux qui le subissent.

Création à la Comédie de Genève
Coproduction La Comédie de Genève et la compagnie sturmfrei
www.ciesturmfrei.ch

Ouvrages de gueule
companie quivala, Genf
Premiere: 20. - 28. März, 2010, Theater Grü, Genf
im Rahmen des Festivals Archipel

la compagnie Quivala pose au centre de sa création une œuvre musicale tout à fait étrange : une partition pour souffles de Dieter Schnebel, écrite dans les années soixante et intitulée Atemzüge. Ouvrages de Gueule est un spectacle qui donne à voir et à entendre, qui fait exploser les frontières entre les disciplines. Trois temps dans ce travail : haleine, inspiration, souffle. Et une nécessité : la proximité avec ces interprètes qui traversent musique, thâtre, danse, video. le dispositif scénique et acoustique intégrée donc le spectateur au plus près du corps de ces souffleurs, proposant une expérience scènique plus qu'une repr&eactue;sentation. Manière de l'inviter dans la forge de la voix, à l'air circule pour devenir sens, mélodie, râle, affect, chant, cri... Artiste associée au Grü avec son projet sur la voix SingThink, Dorothea Schürch participe à Ouvrages de Gueule.

Mise en scàne et chorégraphie Prisca Harsch et Pascal Gravat / Musique Dieter Schnebel / Création sonore Pierre-Alexandre Lampert / Lumiè et scénographie Jean-Michel Broillet / Vidéaste Keja Ho Kramer / Accessoire aléatoire Martin Rautenstrauch / Voix Tamara Bacci, Vincent Barras, Dorothea Schürch / Danse Stéphanie Bayle, Marthe Krummenacher, Raphaële Teicher

BLECHGIRAFFE
ein musiktheatraler Handel
Nach "Mnemosia" und "Owego" der dritte Teil der Trilogie einer denkbaren Zukunft, mit Daniel Mouthon, Stefan Nolte, Tiziana Rosa, Dorothea Schürch, Nicola Romano, Martin Lorenz, Mirjam Bürgin. Zürich, Theater Rigiblick, Dezember 2009 / Januar 2010
→ Presse
 
2009
LES AMPLITUDES 09
ECOUTER L`INSTANT – Jacques Demierre


Des Indes à la Planète Mars
Conférence pour voix et instruments d'après Th. Flournoy
Fruit de la collaboration de poète sonore entre Jacques Demierre et Vincent Barras, Conférence est basée sur le livre Des Indes à la Planète Mars du psychiatre genevois Théodore Flournoy, contemporain de Freud. Il y raconte ses séânces avec ses patients, en particulier avec Hélène Smith, une jeune femme médium avec laquelle il assiste à des séances de spiritisme, pour mieux comprendre le fonctionnement de l'inconscient. Jacques Demierre a eu l'idée de mettre en scène une vraie fausse conférence sur Flournoy, où le contenu contamine l'espace de jeu. En plus de l'aspect purement musical et sonore, la pièce met en séance un préparateur, une chanteuse, un joueur d'harmonium indien et un joueur d'instruments électroniques. Tous ce qui est dit dans la conférence est le fruit des recherches de Vincent Barras sur Théodore Flournoy.
Dorothea Schürch voix, Vincent Barras conférance, Nicolas Sordet live electronics, Xavier Marchand mise en scène
 
2008
theatercombinat wien
bambiland08
, eine choreografische stadtkomposition
nestroy-preis als beste off-produktion 2008

15. 10. - 4. 11. 2008 bespielt theatercombinat in einer serie akustisch-choreographischer interventionen den öffentlichen raum mit "bambiland" von elfriede jelinek."bambiland 08" manifestationen, installationen und raumkompositionen. parabol-lautsprecher auf gepäckwagen, megafone auf helmen, trolleys mit fernsehgeräten, schiedsrichterstühle als beobachtungsposten: tragödienchöre aus je 12 objekten zogen vom schwarzenbergplatz über den donaukanal und die rennbahnweg-gemeindebausiedlung bis ins haus des meeres - von der heeresschau am heldenplatz bis in den flakturm des MAK-gegenwartskunstdepots.

als arbeit mit einem zeitgenössischentheatertext nach antike, renaissance und barock transformierte "bambiland 08" die politisch-ästhetische praxis von chor und eröffnete eine medial-performative untersuchung des öffentichen raums.

künstlerische leitung, konzept, textpartitur claudia bosse, konzeptmitarbeit alexander schellow, gerald singer, christine standfest, sprecherin anne bennent performance/labor aurelia burckhardt, oliver losehand, alexander schellow, dorothea schürch, christine standfest, gerald singer u.a. lautsprecherentwicklung und klangregie wolfgang musil, film alexander schellow, umsetzung der objekte, technische leitung simon häfele, produktion astrid mayer öffentlichkeitsarbeit christine standfest, technische assistenz liesl raff, produktionsassistenz tatjana petkova, presse skyunlimited
www.theatercombinat.com/projekte/bambi/

DANTE INFERNO
Theater Grü, Genf

Première 9. Mai, 10. Mai – 6. Juni 2008
Une expériance scénique pluridisciplinaire, régulièrement ouverte au public, menée dans le long terme avec plus d`une trentaine de personnes, autour de La Divine Comédie de Dante: opus magnum de la première Renaissance italienne et inépuisable traité des passions humanies. Nous poussons plus loin l`expérience de collectif pluridisciplinaire amore dans la saison logoS, et installons au coeur du théâtre un groupe d`une dizaine d`interpregrave;tes de créateurs scéniques et de collaborateurs divers (analyse littéraire, photo, vidéo,..) Un livre majeur, un espace de recherche, un temps de recherche et une équipe de laborantins qui propose huit étapes de travail et un objet final.
mit Véronique Alain, Sandra Amodio, Barbara Baker, Maya Bösch, Brice Catherin, Jeanne De Mont, Roberto Garnieri, Regis Golay, Gael Grivet, Michèle Gürtner, Fred Jacot-Guillarmod, Jean-Louis Johannides, Sylvie Kleiber, Michèle Pralong, Manon Pulver, Pascal Ramber, Jocelyne Rudasigwa, Adriana Caso Sarabia, Denis Schuler, Dorothea Schürch, Joseph Szeiler, Gilles Tschudi, Cindy Van Acker, Mia Vranes


Owego
konzertantes Musiktheater von Daniel Mouthon

mit Eva Nievergelt, Dorothea Schürch, Tiziana Rosa, Daniel Mouthon, Martina Brodbeck, Philipp Schaufelberger, Dieter Ulrich, Martin Müller, Barbara Mens, Gabi Bernetta

Owego, Oh, we go!
Owego, im Staate New York: einst indianisches Territorium, später mit verblühter Industrie und einem Experimentalstudio aus der Pionierzeit des Video. – für drei Schwestern wird die Reise zurüŸck zum Ort ihrer Kindheit über Nacht zum schicksalhaften Wendepunkt in ihrem Leben. Oh(,) we go!: Ins bisherige Leben zurückkehren? – Ins Unerahnte aufbrechen? – Eine innere Reise tun? – Marathons veranstalten und so die Bewegung von Anderen organisieren?

Im musiktheatralischen Gelände erkundet Owego einige Optionen heutiger poetischer Arbeit (Anton Tschechow) und Bedingungen von einem möglichst weit gefassten solidarischen Wir. Nach dem stark szenischen geprägten Musiktheater MNEMOSIA – LOST IN MEMORIES (2005), welches den menschlichen Anspruch auf ewiges Leben und Vervielfältigung des eigenen Körpers (zu einer Zeit der letzten wirtschaftlichen Fusionierung) thematisierte, präsentieren wir jetzt das Mittelst¨ck der Trilogie einer denkbaren Zukunft: ein eher konzertantes Musiktheater zu Bewegungen der vielfältigsten Art: vorsätzliche, unverhoffte, geografische, mentale, abbrechende, aufbrechende, stete etc. –
 
2007
Péché contre la grandeur du monde, LABO D`ENFER
Michèle Pralong, Maya Bösch, Dorothea Schürch

Theater Grü Genf


Engelchen
Aufführung in Moscow und Kiev

Station Urbanes,
SPORTSTÜCK von Elfriede Jeklinek, CIE STURMFREI

Festival la Bâtie Genf, Theater St.-Gervais
concept mise en scène et réalisation Maya Bösch
scénographie Sylvie Kleiber
son Michel Zücher
travail voix Dorothea Schürch
 
2006
Engelchen
two days & nights, Odessa, Internationales Festival of Modern Art

Woyzeck von Georg Büchner
in einer Fassung von Neil LaBute
Premiere im Rahmen der Zürcher Festspiele am 29.Juni 2006
Schauspielhaus Zürich, Schiffbau Halle 2
Regie und Bühne: Wilfried Minks
Kostüme Judith Samen
Musik: Dorothea Schürch
Licht: Frank Bittermann
Dramaturgie: Thomas Oberender
 
2005
Mnemosia – Lost in Memories
musikalisches Theater von Daniel Mouthon nach Texten von Hannes Glarner und Mathias Spohr

Heterotopia, Festival Archipel Genf
de Jacques Demierre, pièce radiophonique en version concert
 
2004
Engelchen UA
ein musiktheatralisches Werk von Hans Peter Frehner nach einem Text von Isaak Babel mit Bildern von Eliane Binggeli

Das "Engelchen Projekt" basiert auf dem Text "Die Sünde Jesus" von lsaak Babel und wird in konzertanter Form mit Bild aufgefü:hrt. Eliane Binggeli zeigt Videos von Landschaftsfahrten, in die sie zeitlich interveniert und in denen sie durch Veränderungen der herkömmlichen Bewegungsabläufe neue Kontinuitäten schafft. Die Bewegungen der Bilder werden so der Musik entsprechend strukturell variiert. Die Musik ist von Haus Peter Frehner nach strengen Regeln ans dem Text transkribiert. So liefern die Buchstaben den Rhythmus und die Harmonie, und die Worte erzeugen die Melodik. Zu diesen Musik Bild Verläufen werden von den improvisierenden Stimmakrobatlnnen Dorothea Schürch (Anna) und Daniel Mouthon (Jesus) Dialogfragmente aus dem Text rezitiert. Die musikalische Gesamtform wird bestimmt durch die sprachliche Abfolge im Text.

ensemble für neue musik Zürich,
Lara Stanic fl / Hansruedi Bissegger kI / Viktor Müller p / Lorenz Haas perc / Urs Bumbacher vI / Nicola Romano vc / Dorothea Schürch, Daniel Mouthon, Stimmen / Eliane Binggeli, Video / Silvia Werder, Johan Herak, Assistenz
Lukas Langlotz, musikalische Leitung
Gare du Nord, Basel
Kunsthalle Zürich
 
2002
Des Indes à la Planète Mars
Festival de la Science Genève
 
1999
Tingding – Swiss Improvisers Orchestra
von Daniel Mouthon und Dorothea Schürch www.siorchestra.com/tingdingd
 
1997
Air à l`enverre
eine wundersame Reise durch das "Grosse Glas" von Marcel Duchamp und die Gloriole der Moderne als multimediale Oper
Theaterhaus Gessnerallee Zürich
Komposition Daniel Mouthon
 
1996
Des Indes à la Planète Mars
Premiere Belluard Bollwerk International Fribourg
Theatre de la Renaissance Nyon
Jacques Demierre clavier et composition
Dorothea Schürch voix, Vincent Barras conférance, Nicolas Sordet live electronics, Xavier Marchand mise en scène

Kammerszene – m i r l i, Hans-Joachim Hespos
ghost driver II, Daniel Mouthon

Stimmen Daniel Mouthon und Dorothea Schürch
mit dem ensemble für neue musik Zürich
Jürg Henneberger Leitung
 
1995
Lohengrin von Salvatore Sciarrino,
Festival Wien Modern
mit dem ensemble opera nova, Zürich
Nicholas Cleobury musikalische Leitung
 
1993
Nussknacker und Mausekänig
Konzept Daniel Mouthon, Civitella d`Agliano, Italien
 
1992
L`Empire des Choses, – eine Schweizer Reise
Konzeption und Musikalische Gestaltung Daniel Mouthon
Theaterhaus Gessnerallee Zürich
 
1991
finnabout, Junifestwochen Zürich James Joyce /John Cage
Konzept, Bild- und Raumgestaltung, Komposition Daniel Mouthon und Dieter Ulrich mit dem ensemble für neue musik Zürich und Dorothea Schürch, Daniel Mouthon Stimme, Andres Bosshard Kassettenmaschinerie, Klangprojektion, Lindsay Cooper Bass, Dieter Ulrich Schlagzeug, Antonius Becklas Bühne Licht
 
1990
Rrrrrr... und Rezitativarie, Musiktheater von Mauricio Kagel Stimme und Tasten Dorothea Schürch und Daniel Mouthon